Animal Locomotion

[vc_row][vc_column][vc_single_image image=”9159″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=”EADWEARD MUYBRIDGE.
ANIMAL LOCOMOTION” font_container=”tag:h2|font_size:36px|text_align:left|line_height:40px” google_fonts=”font_family:Playfair%20Display%3Aregular%2Citalic%2C700%2C700italic%2C900%2C900italic|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal” css=”.vc_custom_1433276797389{margin-top: 30px !important;margin-bottom: 30px !important;}”][vc_column_text]

Der britisch-amerikanische Fotograf Eadweard Muybridge (1830-1904) zählt zu den Pionieren der Bewegungsfotografie. Mit Hilfe eines komplexen Versuchsaufbaus und innovativer Kameratechnik gelang es ihm erstmals in der Geschichte der Fotografie, den Bewegungsablauf eines galoppierenden Pferdes in einer Serie von Einzelfotografien festzuhalten.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_type=”no_bg” bg_grad=”background: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, color-stop(0%, #E3E3E3));background: -moz-linear-gradient(top,#E3E3E3 0%);background: -webkit-linear-gradient(top,#E3E3E3 0%);background: -o-linear-gradient(top,#E3E3E3 0%);background: -ms-linear-gradient(top,#E3E3E3 0%);background: linear-gradient(top,#E3E3E3 0%);” bg_image_repeat=”repeat” bg_image_size=”cover” bg_img_attach=”scroll” parallax_sense=”30″ animation_direction=”left-animation” animation_repeat=”repeat” video_opts=”” viewport_vdo=”off” enable_controls=”off” bg_override=”0″ disable_on_mobile_img_parallax=”off” parallax_content_sense=”30″ fadeout_start_effect=”30″ overlay_pattern_opacity=”80″ overlay_pattern_attachment=”fixed” multi_color_overlay=”” multi_color_overlay_opacity=”60″ seperator_type=”none_seperator” seperator_position=”top_seperator” seperator_shape_size=”40″ seperator_svg_height=”60″ seperator_shape_background=”#ffffff” seperator_shape_border=”none” seperator_shape_border_width=”1″ icon_type=”no_icon” icon_size=”32″ icon_style=”none” icon_color_border=”#333333″ icon_border_size=”1″ icon_border_radius=”500″ icon_border_spacing=”50″ img_width=”48″ ult_hide_row_large_screen=”off” ult_hide_row_desktop=”off” ult_hide_row_tablet=”off” ult_hide_row_tablet_small=”off” ult_hide_row_mobile=”off” ult_hide_row_mobile_large=”off” margin_top=”30″][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]1887 veröffentlichte er das epochale Tafelwerk „Animal Locomotion“, das  in 781 Bildfolgen Mensch und Tier in Bewegung zeigt und heute zu den Meilensteinen der Fotografiegeschichte zählt. Den ersten Impuls zu einer fotografischen Bewegungsanalyse erhielt Muybridge von dem amerikanischen Eisenbahn-Unternehmer und Pferdezüchter Leland  Stanford. Dieser beauftragte ihn 1872 sein berühmtes Rennpferd „Occident“ im Galopp zu fotografieren, um den für das menschliche Auge im Detail nicht sichtbaren Bewegungsablauf zu analysieren. Muybridges Ergebnisse wurden enthusiastisch aufgenommen. Mit einem mehrjährigen Stipendium der Universität Pennsylvania konnte er seine Studien weiterführen und intensivieren.

Bis 1885 fotografierte er Bildfolgen von etwa 200 menschlichen Modellen sowie einer großen Anzahl von Tieren in unterschiedlichen Bewegungsvorgängen. Geradezu im Vorgriff auf das Medium Filmarrangierte er die Aufnahmesequenzen in Bildreihen als Tableaus und veröffentlichte sie 1887 in Lichtdrucktechnik als großformatiges Tafelwerk unter dem Titel „Animal Locomotion“.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text css=”.vc_custom_1433277612521{padding-right: 15px !important;padding-bottom: 15px !important;}”]

Bis heute zählt „Animal Locomotion“ zu den einflussreichsten Werken der Fotografiegeschichte und fungiert als markanter Bezugspunkt für Wissenschaft und Kunst. Nicht nur die Darstellung von Pferden inBewegung in der Malerei änderte sich nach Muybridges Veröffentlichung grundlegend. Muybridges Serien dienten auch als Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler wie Andy Warhol, Francis Bacon und Cy Twombly.
Die Stiftung Ann und Jürgen Wilde beherbergt in ihren Beständen ein umfangreiches Konvolut von originalen Lichtdrucktafeln aus „Animal Locomotion“. Es stellt einen repräsentativen Querschnitt durch Muybridges Werk dar. 24 Tafeln daraus werden in der aktuellen Präsentation der Stiftung Ann und Jürgen Wilde in der Pinakothek der Moderne gezeigt.

[/vc_column_text][vcex_spacing][vc_column_text]

EADWEARD MUYBRIDGE. ANIMAL LOCOMOTION
Stiftung Ann und Jürgen Wilde
Dauer der Präsentation:
23.04.–04.10.2015

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vcex_spacing size=”50px”][/vc_column][/vc_row]

Content Protected Using Blog Protector By: PcDrome.